
Verurteilung wegen Mordes im hannoverschen Stadtwald Eilenriede rechtskräftig (Pressemeldung des BGH)
Beschluss vom 8. Oktober 2025 – 6 StR 390/25
Beschluss vom 8. Oktober 2025 – 6 StR 390/25
Menschenhandel in Deutschland soll besser bekämpft, Täterinnen und Täter sollen konsequenter zur Rechenschaft gezogen werden können. Dazu sollen die Strafvorschriften gegen Menschenhandel und Ausbeutung grundlegend reformiert werden. Das sieht ein neuer Gesetzentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz vor. Der Gesetzentwurf berücksichtigt Erfahrungen in der Strafverfolgungspraxis und greift Vorschläge aus der Wissenschaft auf. Mit dem Gesetzentwurf soll zugleich die geänderte europäische Richtlinie gegen Menschenhandel umgesetzt werden.
Die neue europäische Richtlinie zum strafrechtlichen Schutz der Umwelt soll in deutsches Recht umgesetzt werden. Ziel der Richtlinie ist es Umweltkriminalität wirksamer zu bekämpfen. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz schlägt dazu umfassende Änderungen im Strafgesetzbuch (StGB) vor. In enger Abstimmung mit dem Bundesumweltministerium und dem Bundeslandwirtschaftsministerium sollen auch umweltrechtliche Strafvorschriften außerhalb des StGB angepasst werden.
Der unter anderem für das Wohnungseigentumsrecht zuständige V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs verhandelt über die Frage, ob die Wohnungseigentümer vor der Beauftragung von Erhaltungsmaßnahmen verpflichtet sind, mehrere Vergleichsangebote einzuholen und falls ja, unter welchen Umständen hiervon abgesehen werden kann.
Beschluss vom 7. Oktober 2025 – 5 StR 338/25
Der unter anderem für das Versicherungsvertragsrecht zuständige IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs wird über die Zulässigkeit einer Klausel im Rahmen einer Jahres-Reiseversicherung verhandeln, nach der nicht versichert Schäden durch Pandemien sind.
Urteil vom 15. Oktober 2025 – IV ZR 86/24
Die Bundesregierung hat heute die von der Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz gemeinsam vorgelegte Neunte Jährliche Information der Bundesregierung über die Entwicklung des Frauenanteils in Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes sowie der Unternehmen mit unmittelbarer Mehrheitsbeteiligung des Bundes beschlossen. Danach ist der Frauenanteil in Führungspositionen in der Privatwirtschaft, im öffentlichen Dienst, bei Bundesunternehmen sowie in den Gremien des Bundes insgesamt kontinuierlich gestiegen.
Urteil vom 6. August 2025 – VIII ZR 250/23
Der unter anderem für Maklerrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat über einen Fall zu entscheiden, in dem einem Immobilienmakler vorgeworfen wird, eine Mietinteressentin bei der Wohnungssuche aufgrund ihrer ethnischen Herkunft diskriminiert zu haben.
Beschluss vom 09.10.2025, AZ V ZR 64/25, ECLI:DE:BGH:2025:091025BVZR64.25.0
Urteil vom 09.10.2025, AZ I ZR 135/24, ECLI:DE:BGH:2025:091025UIZR135.24.0Art 10 Abs 1 EGV 1924/2006
Urteil vom 09.10.2025, AZ I ZR 116/24, ECLI:DE:BGH:2025:091025UIZR116.24.0Art 110 Abs 1 EGV 6/2002, Art 20a EUV 2024/2822
Urteil vom 09.10.2025, AZ I ZR 183/24, ECLI:DE:BGH:2025:091025UIZR183.24.0§ 1 Abs 3 S 2 PAngV, § 11 Abs 1 PAngV, § 5a Abs 1 UWG, § 5b Abs 4 UWG, § 308 Abs 1 ZPO
Urteil vom 9. Oktober 2025 – III ZR 180/24
Urteil vom 9. Oktober 2025 – I ZR 183/24
Urteil vom 08.10.2025, AZ VIa ZR 73/23, ECLI:DE:BGH:2025:081025UVIAZR73.23.0
Urteil vom 08.10.2025, AZ VIa ZR 899/22, ECLI:DE:BGH:2025:081025UVIAZR899.22.0
Urteil vom 08.10.2025, AZ VIa ZR 169/23, ECLI:DE:BGH:2025:081025UVIAZR169.23.0
Am 4. November 2025 wird die Europäische Menschenrechtskonvention 75 Jahre alt. In drei Veranstaltungen im Oktober und November würdigt das Ministerium die Europäische Menschenrechtskonvention und ihre Errungenschaften.